Das sind wir

Was machen wir und wie arbeiten wir?

Unser Chor

Hauptaufgabe des Chores ist die regelmäßige und vorbildliche Mitgestaltung der Liturgie, insbesondere an Sonn- und Feiertagen.

Der Chor der Katholischen Kirchengemeinde St. Laurentius Senden ist ein gemischter Chor und hat rd. 40 aktive Mitglieder. Die Leitung hat ab dem 01.10.2012 Uta-Maria Gennert-Stöcker. Präses ist Pfarrer Dr. Oliver Rothe.

Die Sängerinnen und Sänger nehmen die oben genannte Aufgabe ernst. Sie gestalten i. d. R. einmal pro Monat einen Gottesdienst musikalisch. Neben den zahlreichen a-capella-Werken gehören Orchestermessen – beispielsweise von Mozart und Schubert – zum Repertoire des Chores. Passionen, Kantaten, Motetten und sonstige Chorsätze alter Meister und zeitgenössischer Komponisten bringt der Chor darüber hinaus in kirchenmusikalischen Andachten, geistlichen Abendmusiken oder Oratorien-Aufführungen zu Gehör. Im Oktober 1998 leistete der Chor unter dem Titel „Verleih uns Frieden gnädiglich“ als geistliche Abendmusik einen viel beachteten Beitrag zur 350-Jahr-Feier „Westfälischer Friede“.

Tradition ist die jährlich am zweiten Advent stattfindende „Musik zum Advent“. Hier musiziert der Kirchenchor St. Laurentius gerne auch mit anderen Chören und Instrumentalisten.

Weltliches Liedgut wird ebenfalls gepflegt. Die Sängerinnen und Sänger nehmen gerne an entsprechenden Veranstaltungen und Konzerten inner- und außerhalb der Gemeinde Senden teil. So verbindet den Chor seit 1992 eine Chorfreundschaft mit dem Frauenchor Jessen (Sachsen-Anhalt). Die Chöre gestalteten sowohl in Jessen als auch in Senden verschiedene geistliche und weltliche Konzerte gemeinsam, zuletzt im Mai 1999 in der Jessener Nicolaikirche. Ebenso sind die Chorkonzerte in der Prettiner Schlosskirche zu nennen. Im Jahre 2012 feierten wir in Senden das 20jährige Bestehen der Partnerschaft und gestalteten gemeinsam die Abendmesse am Samstag.

Höhepunkte in der Chorarbeit waren bisher u. a. die Aufführungen: „Die Jahrezeiten“ von Joseph Haydn im Oktober 1993, Das „Weihnachtsoratorium“ von Johann Sebastian Bach im Dezember 1995 und „Die Schöpfung“, ebenfalls von Joseph Haydn, im Mai 1997 zur Namensgebung des Joseph-Haydn-Gymnasiums sowie im Jahre 2015. Am 5. Dezember 1999 führte der Chor das Oratorium „Der Messias“ von Georg Friedrich Händel auf. Das Konzert fand in Kooperation mit dem gemischten Chor der Musikschule Dülmen statt, der ebenfalls von Rolf Ziebolz geleitet wurde. Im Dezember 2002 wurde nochmals das ”Weihnachtsoratorium” von Bach vor über 700 Zuhörern musiziert. Am 17.04.2005 sang der Chor im Rahmen der Feierlichkeiten zum 1200-jährigen Bistumsjubiläum das Oratorium „Liudgerus“.  Der Komponist, Prof. Heino Schubert, saß an der Orgel.

Ein weiterer Höhepunkt der Chorarbeit war die Aufführung des Oratoriums „Die Jahreszeiten“ von Joseph Haydn am 1. Juni 2009 in der ausverkauften Steverhalle Senden. Zusammen mit dem Joseph-Haydn-Gymnasium und der Kunst- und Kulturinitiative Senden wurde das Werk mit Musik, Tanz und Bildern den Zuhörern und -schauern nähergebracht.

Bei diesen Werken bewies der Chor seine Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit. Die schöne neugotische Pfarrkirche St. Laurentius Senden bietet für die Aufführungen einen ansprechenden „Rahmen“ mit guter Akustik.

Die Liste und Plakate unserer gesamten Konzerte  sind hier zu sehen.

Unsere Chorproben finden montags in der Zeit von 20.00 bis 22.00 Uhr im Pfarrheim St. Laurentius statt. Neue Sängerinnen und Sänger sind immer herzlich willkommen!